Auspuffumbau auf 2-in-2

(angelegt von Alex Fischer, erweitert vom Schmutzigen)


Nach Alex Experiment mit dem Zubehör-Endtopf von BOS hatte er sich entschlossen, Nägel mit Köpfen zu machen und eine vernünftige Auspuffanlage zu montieren, die auch der Symmetrie des Elefantenhecks gerecht wird.
Bei Team Corse in Baden-Baden wurde er dann fündig, dort gibt es eine 'unechte' 2-in-2-Anlage mit zwei Endtöpfen, die über einen Sammler aus den Krümmern geführt werden.
Für Puristen also keine echte, bei der die Endtöpfe jeweils direkt mit den Krümmern verbunden sind. Diese Bauweise wäre bei der Elefant auch kaum zu realisieren, der Krümmer vom stehenden Zylinder ist ungleich kürzer als der vom liegenden, für eine Verlängerung des Krümmers ist bei der Cagiva kein Platz.
Andere Hersteller wie KTM mit der LC8 lösen das Problem mit einer großen Schleife im hinteren Krümmer, Ducati verwendet bei der Multistrada aber auch einen Sammler. Für die Duc-Straßenmodellen gibt es als Zubehör ein kompliziertes Krümmergeflecht, die sog. Tangentiale.

Nun gut, die Auspuffanlage besteht also nun aus einem Sammler, der beide Krümmer verbindet, an diesen angeschweißt sind zwei Ducati 916-Endtöpfe. Dieser ganze Komplex wird einfach auf das Ende des Serienkrümmers aufgesteckt. Kosten für die Anlage: ca. 1000 Euro zzgl. TÜV-Eintrag.

Mittels zweier Auspuffschellen und jeweils einem abgekanteten Edelstahlblech hatte er die Befestigung am Heckrahmen zusammengebaut.
Statt wie bei der 916 waagerecht zu liegen, stehen die Töpfe senkrecht neben dem Heck. Dies erfordert weitere Veränderungen, z.B. passen die normalen Blinker nicht mehr, Alex hatte Miniblinker von Hein-Gericke montiert. Außerdem mussten die Seitendeckel geändert werden, links passt das Werkzeugfach nicht mehr.
Hier gibt es drei Möglichkeiten:

Zudem muss man, wenn man Kofferträger hat, den rechten (asymmetrischen) Träger anpassen, da der Abstand nicht mehr so groß ist wie mit dem Serientopf.

Diese Auspuffanlage hatte er ca. 1 Jahr montiert, dann hatte Alex plötzlich das Verlangen nach mehr Sound. Man kann ja zu diesen Brüllrohren stehen wie man will, er hielt es da wie der Claudio Domenicali, der Chef von Ducati Corse (der Rennabteilung von Ducati), der sinngemäß sagt:
"Wir wollen den Ducati-Fans ein tolles Spektakel bieten. Und zum Spektakel gehört - zumindest in Italien - eben eine gewisse Lautstärke."
Also hatte er die alte Anlage gegen eine mit Termignoni-Alutöpfen getauscht. Auch diese Endtöpfe stammen von der Ducati 916, nur sind sie eben aus Alu, der Dämpfer lässt sich durch Herausschrauben entfernen, so dass der Klang ungefiltert bzw. ungedämpft entweichen kann.
Natürlich nichts für deutsche Strassen, aber im Ausland kümmert das so gut wie niemanden...

Der Klang mit Dämpfern lässt sich durch Auswahl verschieden geformter Einsätze variieren.
Ebenso war er noch auf der Suche nach anderen Endstücken, die bei aufrechter Montage eine nach unten zeigende Öffnung haben, derzeit zeigen die Öffnungen seitlich nach rechts bzw. links.

Am 24.04.2003 hatte Alex sie endlich bekommen, die anderen Endstücke! In Rüsselsheim im Lager von Daniele Moto abgeholt: 2 Stück, Fabrikat SIL-Motor, stammen von einer Monster-Anlage.

Jetzt schielt die Göttin nicht mehr, siehe unten Bild 9. Die Dämpfereinsätze, die er sich zwischenzeitlich gekauft hatte, passten wunderbar, auch wenn die Öffnung beim SIL mit knapp 50 mm etwas größer ist als der Durchmesser der Dämpfer (48 mm).


Großansicht: Bilder anklicken

Bild 1: Edelstahl, hier noch mit den OriginalblinkernBild 2: mit runden MiniblinkernBild 3: ausgeschnittener Seitendeckel rechtsBild 4: ausgeschnittener Seitendeckel linksBild 5: Krümmer und Sammler

Bild 6: Termi-Alu mit eckigen MiniblinkernBild 7: Die Siebe lassen sich entfernenBild 8: Termi-AluBild 9: Mit den SIL-EndkappenBild 10: Dämpfereinsätze


Das Ideal einer Auspuffanlage für die Cagiva Elefant ist natürlich eine echte 2-in-2-Anlage, d.h. je Zylinder ein Krümmer für einen Auspuff. Ohne Sammler wie bei meiner Auspuffanlage. Problem dabei ist, dass wegen der unterschiedlichen Krümmerlängen die Strömungsverhältnisse unterschiedlich sind, der Motor läuft unrund, wenn man die unterschiedlichen Längen nicht irgendwie ausgleicht.
Für Oliver Kirschnek hat SR-Racing ein Einzelstück gebaut, hier die Beschreibung von Oli sowie einige Bilder von ihm:

"Nach 10-wöchiger Wartezeit habe ich die SR-Anlage endlich bekommen. Sehr direkte Führung, die 2in2 in Reinstform. Verarbeitung m.E. topp und auch sehr aufwendig mit den variierenden Krümmerdurchmessern. Die unterschiedlichen Krümmerlängen sind durch den Einsatz im Topf kompensiert. Töpfe sind also nicht seitenaustauschbar. Leistung konnte noch nicht ermittelt werden, da Prüfstand defekt war, werde ich aber nachholen. Erster Eindruck: recht dezenter, baßiger Blubbersound (Einsätze sind verschraubt :-) dreht spontaner hoch, auf der Autobahn ca. 10-15 Km/h mehr Topspeed. Nach einstündiger Hochgeschwindigkeitsfahrt auf der Bahn beide Enddämpfer handwarm.

Preis inkl. TÜV-Eintragung 850,- Euro.

Wie erwartet will SR-Racing derzeit keine weiteren Anlagen fertigen, weil daran fast nix verdient ist und derzeit sowieso keine Zeit übrig ist. Im Verlauf der Saison werde ich dann auch Erfahrung gesammelt haben, wie der Motor das fehlende Interferenzrohr verkraftet."

Großansicht: Bilder anklicken


Hier einige Beispiele für die "Artenvielfalt" im Bereich 2 - 2 bzw. 2 - 1 - 2 Auspuffanlagen

2 - 1 - 2  Anlage, einseitig
2 - 2 Anlage
2 - 2 Anlage

2 - 1 - 2 Anlage
2 -1- 2 Anlage bestehend aus 2 gekürzten Duc 916 Töpfen
2 - 2 Anlage bestehend aus 2 gekürzten Termignoni Carbontöpfen mit Interferenzrohr
2 - 2 Anlage bestehend aus 2 gekürzten Termignoni Carbontöpfen mit Interferenzrohr, den aktuellen KTM-Rallye-Modellen nachempfunden